ManuFaktUhr.net - das NOMOS Forum » Allgemein » Ziele des Forums » Entwicklung eines Uhrenfond

Zitat von fjordZitat von TSID
Soweit kommts noch, meine Lange innen Uhrenpool stecken, ich glaub's geht los, also echt, was für 'ne Idee, wo kommn wa denn dahin...
Also:
hmt Pilot: 99,-
Citizen Promaster: 199,-
Poljot Chrono Strela: 275,-
Nomos Orion: 1200,-
Nomos Tangente: 1380,-
Nomos Tangomat: 1960,-
Summe: € 5113,-
Dividiert durch 6 Fondseigner, damit jeder jederzeit im Besitz einer Uhr ist, ergibt das € 852,17.

Klingt gut, wenn möglich und mich bitte mit einplanen.

da brauchen wir eine gute logistik und versicherung;
schätze, dass mindestens die hälfte auf dem weg
zu mir verloren geht.
oder darf ich nicht machen?
@mex der war gut.

Zitat von mex
da brauchen wir eine gute logistik und versicherung;
schätze, dass mindestens die hälfte auf dem weg
zu mir verloren geht.
oder darf ich nicht machen?
Mal ein Kluger Kopf und humorvoller Einwand, damit das nicht in einer Blase endet, sollte man die Folgekosten/Unterhaltskosten miteinbeziehen.
Siehe Eigentümergemeinschaft z.B.: im Imobilienbereich. Eine Rückstellung für Service-/Wartungskosten sollte bei den gemeinsam zu tragenen Nebenkosten nicht vergessen werden.
Dies würde aber nur klappen, wenn jeder nur die gleichen Anteile erwerben kann an einer Uhr, sonst hätten wenige Mehrheitsanteilseigner alleinig das sagen über diejenigen, die im Glauben sind, "Eigentums inkl. Eigentumsrechte" erworden zu haben.
Der Verkauf von Anteilen sollte auch zwingend geregelt werden, inkl. einem Vorkaufsrecht anteilig zu gleichen Teilen auf diejenigen, die nicht verkaufen möchten.....
Aber im Ganzen sehe ich es so wie jmbaudach, obwohl die Idee typisch für unsere Zeit ist und auch ihren "Reiz" hat, aber eigenes Haben ist besser als gemeinsames Hätten..."den nur Schafe ziehen in Herden und Adler fliegen alleine." (chin. Sprichwort)
Gruß Andreas

Zitat von mex
da brauchen wir eine gute logistik und versicherung;
schätze, dass mindestens die hälfte auf dem weg
zu mir verloren geht.
oder darf ich nicht machen?
@mex: ich habe vor ein paar Wochen einem Freund in Brasilien ein Weihnachtspaket geschickt. Fragte natürlich zuerst bei UPS an, da täglich in der Firma. Einfachste Variante: ~ € 200,-. Bin dann doch zur Post gefahren...
In Indien habe ich mehrfach Sendungen erhalten, die geöffnet und unvollständig waren. Das scheinst Du ja auch zu kennen.
Versicherung am besten immer als Postpaket mit erhöhtem Versicherungswert. Geht dann aber auch ins Geld.
Bin gespannt, wie das hier weitergeht...

Nomos Sammelbilder, wer die meisten hat, darf sie behalten ... oder so ähnlich ...

Zitat von jmbaudach
Versicherung am besten immer als Postpaket mit erhöhtem Versicherungswert.
Keine gute Idee... Uhren gehören bei der Post / DHL zur Valorengruppe 2, maximal versicherbar bis 500 EUR (siehe hier). Teure Uhren darfst Du mit DHL nicht verschicken - bzw. kann das gleich unversichert tun. Zumindest national. International (z.B. Richtung Mexiko geht Versichung bis 25.000 EUR. Den Sinn dahinter konnte mir bisher keiner erklären.

Zitat von kwip
Nomos Sammelbilder, wer die meisten hat, darf sie behalten ... oder so ähnlich ...
Also in meinem Wempe 100 - Sammelalbum sind 39 Aufklebersätze a 3 Sticker.
Es fehlt Sticker-Serei No 32 und ab 40
A.

... viele Grüße von Pikachu soll ich ausrichten!