"Herr Richter! Ich schwöre, dass ich die Wahrheit sage! Ich kaufe mir keine Uhr zu Weihnachten, und ich lasse mir auch keine schenken. Ganz im Gegenteil, ich schenke meinen Uhren einen Weihnachtsmann."
Ja, dieses Jahr wird es nix mehr. Und im kommenden Jahr, mal schauen. Basel wird es zeigen. Eine Abrechnung 2007 hatten wir ja schon, hier noch mal meine aktuelle Zusammenfassung. Von den 6 Uhren in der Box stammen im Grunde 5 Uhren aus längst vergangener Zeit, wenn auch 4 Uhren erst dieses Jahr dazugekommen sind Die separate Stowa ist für meinen Sohn reserviert. Ist zwar Pateks konzept, aber weder passt eine Patek derzeit an mein Handgelenk, noch an das meines Sohnes
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
STOWA??? Ja, ich fürchte, ich werde so langsam ungeduldig, was meine STOWA angeht. Die Uhr zum 80. Firmenjubiläum kommt wie es scheint erst ein Jahr später, zum 81. Jahr seit Firmengründung.
Aber ansonste gilt nach wie vor mein Credo: abbauen. Maximal 4 Uhren sind mehr als genug - für mich.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Aus dem WTF übernommen, könnte so aber auch von mir sein:
Es gibt 2 Milliarden Kinder (Menschen unter 18) auf der Welt. Aber da der Weihnachtsmann (scheinbar) keine Moslems, Hindu, Juden und Buddhisten beliefert, reduziert sich seine Arbeit auf etwa 15 % der Gesamtzahl - 378 Millionen Kinder (laut Volkszählungsbüro). Bei einer durchschnittlichen Kinderzahl von 3,5 pro Haushalt ergibt das 91,8 Millionen Häuser. Wir nehmen an, daß in jedem Haus mindestens ein braves Kind lebt.
Der Weihnachtsmann hat einen 31-Stunden-Weihnachtstag, bedingt durch die verschiedenen Zeitzonen, wenn er von Osten nach Westen reist (was logisch erscheint). Damit ergeben sich 822,6 Besuche pro Sekunde. Somit hat der Weihnachtsmann für jeden christlichen Haushalt mit braven Kindern 1/1000 Sekunde Zeit für seine Arbeit: Parken, aus dem Schlitten springen, den Schornstein runterklettern, die Socken füllen, die übrigen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum verteilen, alle gebliebenen Reste des Weihnachtsessens vertilgen, den Schornstein wieder raufklettern und zum nächsten Haus fliegen. Angenommen, daß jeder dieser 91,8 Millionen Stops gleichmäßig auf die ganze Erde verteilt sind (was natürlich, wie wir wissen, nicht stimmt, aber als Berechnungsgrundlage akzeptieren wir dies), erhalten wir nunmehr 1,3 km Entfernung von Haushalt zu Haushalt, eine Gesamtentfernung von 120,8 Millionen km, nicht mitgerechnet die Unterbrechungen für das, was jeder von uns mindestens einmal in 31 Stunden tun muß, plus Essen usw. Das bedeutet, daß der Schlitten des Weihnachtsmannes mit 1040 km pro Sekunde fliegt, also der 3.000-fachen Schallgeschwindigkeit. Zum Vergleich: das schnellste von Menschen gebaute Fahrzeug auf der Erde, der Ulysses Space Probe, fährt mit lächerlichen 43,8 km pro Sekunde. Ein gewöhnliches Rentier schafft höchstens 24 km pro Stunde.
Die Ladung des Schlittens führt zu einem weiteren interessanten Effekt. Angenommen, jedes Kind bekommt nicht mehr als ein mittelgrosses Lego-Set (etwa 1 kg), dann hat der Schlitten ein Gewicht von 378.000 Tonnen geladen, nicht gerechnet den Weihnachtsmann, der übereinstimmend als übergewichtig beschrieben wird. Ein gewöhnliches Rentier kann nicht mehr als 175 kg ziehen. Selbst bei der Annahme, dass ein "fliegendes Rentier" (siehe Punkt 1) das zehnfache normale Gewicht ziehen kann, braucht man für den Schlitten nicht acht oder vielleicht neun Rentiere. Man braucht 216.000 Rentiere. Das erhöht das Gewicht - den Schlitten selbst noch nicht einmal eingerechnet - auf 410.400 Tonnen. Nochmals zum Vergleich: das ist mehr als das vierfache Gewicht der Queen Elizabeth.
410.400 Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 1040 km/s erzeugt einen ungeheuren Luftwiderstand - dadurch werden die Rentiere aufgeheizt, genauso wie ein Raumschiff, das wieder in die Erdatmosphäre eintritt. Das vorderste Paar Rentiere muß dadurch 16,6 Trillionen Joule Energie absorbieren. Pro Sekunde. Jedes. Anders ausgedrückt: sie werden praktisch augenblicklich in Flammen aufgehen, das nächste Paar Rentierewird dem Luftwiderstand preisgegeben, und es wird ein ohrenbetäubender Knall erzeugt. Das gesamte Team von Rentieren wird innerhalb von 5 Tausendstel Sekunden vaporisiert. Der Weihnachtsmann wird währenddessen einer Beschleunigung von der Größe der 17.500-fachen Erdbeschleunigung ausgesetzt. Ein 120 kg schwerer Weihnachtsmann (was der Beschreibung nach lächerlich wenig sein muß) würde an das Ende seines Schlittens genagelt - mit einer Kraft von 20,6 Millionen Newton...
Damit kommen wir zu dem Schluß: wenn der Weihnachtsmann irgendwann einmal die Geschenke gebracht hat, ist er heute tot.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von joergseifertHey, das ist mein Weihnachtsmann! schöne Box, leider noch viele leere Plätze!
Der deutsche Standard-Weihnachtsmann (bzw. religös neutral formuliert "Jahresendfigur, Schokolade Vollmilch) eben, ensprechend DIN-EN 15086 Teil 5. Trotzdem lecker, für den bei ner DVD am Stück verzehrt lasse ich feinere Confiseriewaren jederzeit links liegen!
Der Eindruck täuscht, schön ist die Kiste nicht unbedingt....
dafür aber billich....mal sehn wie mein Test ausgeht. Leise ist er auf jeden Fall mal und die Programme finde ich auch ok.
Wird sich zeigen wie lange die leer bleiben, normaler Weise ist ja ein Platz auf dem Drehteller leer weil am Arm, dann könnte noch die Seiko nach unten wandern....also schon mal zwei Bewegerplätz die gefüllt werden wollen plus der für Handaufzug und...Quarz. Nach der "eine Uhr/Jahr-Regel" ist die Kiste frühestens 2013 voll.
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
Sieht aber trotzdem gut aus dein neuer Uhrenbeweger.
Habe auch so ein China-Teil. Gleiche Optik, allerdings ein Zweier. Am besten finde ich die "Bedienungsanleitung". Vor lauter Fehlern kann man kaum noch die einzelnen Programme entziffern...
Bis jetzt läuft er allerdings gut und wie gesagt, optisch macht er echt was her...
Er ist z. Zt. mit meiner Stowa Marine und der Omega SMP bestückt. Ab Weihnachten kommt noch die Sinn 556 dazu (Vorfreude wird immer größer ). Und in 2008 wird sich bestimmt noch eine weitere schöne Automatik für den Beweger finden lassen...
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Die geht bei mir sogar, kopiertes A4 Blatt (ähnlich der Anleitung bei Sinn nur schwarz-weiß...), aber einwandfreies Deutsch, wohl beim Importeur reingepackt.
Thorsten
"Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?" Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
Ich bin mit meinem "Chinesen" sehr zufrieden. Er funktioniert nun seit fast einem Jahr einwandfrei. Die Bedienungsanleitung ist zwar auch nur ein kopiertes Blatt, aber völlig ausreichend. Alles eine Frage des Preises - schönes Handbuch dabei und die Box würde gleich einige Euro mehr kosten. Für die geringeren Anschaffungskosten kaufe ich mir lieber eine schöne Uhr - das ist mir persönlich wichtiger als eine Glasscheibe oder Echtholz. Bei Rüschenbeck in Dortmund habe ich mal eine ähnliche Box im Fenster gesehen - die kostete aber ca. 1.200 Euro. In der Werkstatt haben wir noch einen 4er Beweger von Reiner Nienaber aus Bünde. Der hat damals auch schon 579 DM gekostet. Funktioniert auch einwandfrei, ist auch sehr leise - sieht aber aus wie eine Windmühle - und das echte Holz macht ihn auch nicht unbedingt hübscher.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.